„Der erste Jahrgang Filmhochschule München. Tabula rasa. Eine lang gespeicherte Sentimentalität beim Filmesehen sollte verschwinden. Universitätswissen in Fetzen zerstieben. Was übrig blieb, war die eigene Arbeit und sehen, sehen, sehen.“ (Ingemo Engström)
Schlagwort: Arsenal
Das Arsenal organisiert die erste Ausgabe vom Festival "Archival Assembly". Filmarchive und filmarchivarische Projekte, darunter HaFI, versammeln sich zum Austausch mit dem Publikum.
Teilnahme des HaFI mit einem Panel, das Farocki und seiner Zusammenarbeit mit dem WDR gewidmet ist.
Screening einer dreiteiligen WDR-Sendung zum „Anderen Kino“ (1969) unter anderem mit Harun Farocki.
Die erste Präsentation des unvollendeten Films HARD SELLING von Harun Farocki aus dem HaFI-Archivbestand.
Filme von Leuten, die lesen und schreiben können!
27.09.2019 — Archiv / Schaufenster Premiere des Films und im Vorprogramm ein Fundstück aus dem Archiv des Harun Farocki Instituts.
Wilds erster längerer Film begibt sich zwischen die Fronten der philippinischen Revolution der 1980er-Jahre (...).
Wir sind seit 2017 eine der teilnehmenden Institutionen an Archive Außer Sich. Einen vollständigen Überblick zu unseren Aktivitäten bietet die vor kurzem veröffentlichten Projekt-Website.
24.04.2019 — Projekte / Veranstaltung Der Film weicht von der klassischen ethnographischen Arbeit ab und vollzieht eine mehrfache mediale Übersetzung (...).
Der Film porträtiert vier Frauen im Niger, die in einem „Hof“ eingeschlossen sind. Sie entwickeln aber mikroökonomische Strategien, mit der Außenwelt Beziehungen einzugehen [...].
Eine Filmvorführung mit Ali Hussein Al Adawy, dem dritten Stipendiaten der Harun Farocki-Residency.
Der Film, der Spielszenen und historisches Material kombiniert, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Levantkade (...)
Ein Film über die Gerichtsverhandlung gegen die ‚Plowshares Eight‘, acht Angehörige der christlichen Friedensbewegung in den USA, die in einer Rüstungsfabrik einen Nuklearsprengkopf zerhämmert hatten.
Nightshift beschäftigte sich mit der Arbeit von Frauen im Verhältnis zu Politik, Film, Begehren und Gesellschaft.
Eine Wiederveröffentlichung der Jahresinhaltsverzeichnisse 1975 bis 1983. Das Inhaltsverzeichnis 1984 wurde für dieses Heft erstellt.
Die Titel von Skip Normans Filmen erzählen vom Kampf um eine afroamerikanische Identität in einer restlos von Weißen geprägten Welt [...]
Logik des Gefühls: Ein Liebeskranker, für den es nichts mehr darzustellen gibt
Auftakt zur Retrospektive der Kino- und Fernseharbeiten Farockis im Kino Arsenal.
Politisches Engagement, Forschungsdrang und Ausdauer. Ein Film von Ogawa Productions.
Fabrik und Familie als Orte der Ausbeutung, die es nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern gilt.
"Rocinante" (GB, 1986) ist ein mythologisches Roadmovie, eine Squatter- und Hackerstory.
Harun Farocki sah den Film 1971 bei der Hamburger Filmschau. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er eng mit Engström zusammen.
Weitere Archiv-Dokumente, die nach der Veröffentlichung von HaFI 003 sichtbar wurden.
30.11.2016 — Projekte / ForschungVeranstaltet vom HaFI als Teil der „Harun Farocki-Retrospektive“
30.08.2016 — Projekte / Veranstaltung