Die Präsentationen während des Rundgangs an der HGB Leipzig in Form von Performances, Vorträgen, Videos und Installationen bilden den Abschluss einer einjährigen Kooperation der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig mit dem Harun Farocki Institut.
Ein Workshop zur Rolle der Arbeit für Künstliche Intelligenz, ihren konkreten Bedingungen und (urheber)rechtlichen Folgen.
Im Austausch mit dem transversalen Seminar „Rehearsing the (extra-)jurisdiction of images“ an der HEAD Genève / HES-SO.
Marzianos neues Filmprojekt steht in Verbindung zu unserem Forschungsprojekt „Terms and Conditions. Die Rechtsform der Bilder“ [...].
Im Rahmen der Tagung „As We May See: Tracking and Tracing the Image after Farocki“ (30.10. – 1.11.2024).
Eine Kooperation mit dem HaFI
11.10.2024 — Projekte / Veranstaltung Ein zweiteiliges Filmprogramm im Rahmen unseres Forschungsprojekts "Terms and Conditions: Die Rechtsform der Bilder".
Der zweiten Teil widmet sich der Kontinuität von Kolonialität und (neo)kolonialem Rechtsgeschehen.
Ein zweiteiliges Filmprogramm im Rahmen unseres Forschungsprojekts "Terms and Conditions: Die Rechtsform der Bilder".
Der erste Teil widmet sich feministischen Filmpraxen und dem rechtlichen Rahmen bewegter Bilder.
Wie können filmische Praktiken es uns ermöglichen, die Wunden der ökologischen und sozialen Ungerechtigkeit in den Räumen um uns herum zu sehen und zu hören? Mit Susan Schuppli, Nora M. Alter und Doreen Mende.
Ein Screening der im Rahmen der HaFI Residency von Franz Wanner entstandenen Filme - gemeinsam mit älteren Filmen zum Thema der Ausbeutung durch Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und deren bis in die Gegenwart reichenden Auswirkungen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts "Terms and Conditions. Die Rechtsform der Bilder".
Die Künstlerin und Forscherin Susan Schuppli (London) wird ihre Arbeit zu "Material Witness" präsentieren.
Das neue künstlerische Forschungsprojekt des HaFI "Terms and Conditions. Die Rechtsform der Bilder" wird die rechtlichen und para-legalen Rahmenbedingungen untersuchen, die die Gegenwartskunst und visuelle Kultur der Gegenwart in zunehmendem Maße prägen.
In ihrem Text setzt sich Natascha Sadr Haghighian mit der Dialektik des Hinsehens im deutschen strukturellen Rassismus auseinander, indem sie auf das Wie und Warum des „Nicht-Sehens“ des NSU [...] zurückkommt. [...]
Als umfassender Leitfaden für ein entscheidendes Konzept in der zeitgenössischen Kunst-, Design- und Medientheorie untersucht "Operational Images" die Auswirkungen von Maschinensehen und die Grenzen der menschlichen Handlungsfähigkeit. [...]
Sizilien, 2020. In einer gottverlassenen Landschaft markiert ein plötzlicher Wetterumschwung das Ende eines erstickenden Sommers. [...]
Foscarinis Forschung konzentriert sich auf die Migration in den Grenzregionen zwischen Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kroatien [...]
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Duisburger Filmwoche (@duisburgerfilmwoche)
06.11.2023 — Projekte / Veranstaltung Ein Filmabend konzipiert gemeinsam mit der Theoretikerin und Filmemacherin Domietta Torlasco.
Eine Kooperation mit der Berliner Gazette.
Die Retrospektive erforscht das Werk des litauischen Filmemachers, Ethnologen und Archäologen, dessen Fokus auf dem Alltag inmitten des und trotz des Krieges lag.
Eine Kooperation mit der Berliner Gazette.
11.10.2022 — Projekte / VeranstaltungMit einer Ausstellung und einer Podiumsdiskussion.
16.09.2022 — Projekte / Veranstaltung Taught To Travel ist ein von Moad Musbahi initiiertes Projekt mit Tom Holert/Harun Farocki Institut.
Präsentation des Essayfilms von Hans Carlsson, der im Rahmen seiner Harun Farocki Residency in Berlin im Winter 2021/22 entstanden ist, und ein Gespräch mit Sarat Maharaj und Doreen Mende.
Eine 14-Kanal-Installation der vierten HaFI-Stipendiatin Cathy Lee Crane, die die Geschichte der westlichen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten von Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika erforscht.
VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN: Do. 28. Juli von 16-19 Uhr; Di. 2. August von 13 - 17 Uhr
In (X)-TRACTION teilen fünf Medienkünstler*innen, darunter Cathy Lee Crane, ihre neuesten Arbeiten, in denen sie das Konzept der „Extraktion“ reflektieren (und vielleicht sogar zerstören).
CROSSING COLUMBUS (2020) und der Vorfilm ON THE LINE (2010) sind weit voneinander entfernte, aber miteinander kommunizierende Arbeiten, die das Überschreiten jener Grenzen erforschen, die das mexikanische Territorium markieren.
Präsentiert vom HaFI anlässlich der Harun Farocki Residency von Cathy Lee Crane in Berlin.
Einsendeschluss für den Open Call: 15. Juli 2022
„Der erste Jahrgang Filmhochschule München. Tabula rasa. Eine lang gespeicherte Sentimentalität beim Filmesehen sollte verschwinden. Universitätswissen in Fetzen zerstieben. Was übrig blieb, war die eigene Arbeit und sehen, sehen, sehen.“ (Ingemo Engström)
Vorführung von Skip Normans ON AFRICA.
Als einjähriges Projekt konzipiert, wird unser Partner Berliner Gazette vielfältige Aktivitäten initiieren, allen voran eine Textreihe und eine Konferenz.
Eine Online-Veranstaltung von Journal of Visual Culture und HaFI.
"Kein Schöner Archiv" dokumentiert das immaterielle kulturelle Erbe der postmigrantischen Gesellschaft.
Unsere Kooperationspartnerinnen organisieren zum zweiten Mal das "Radical Film Network Meeting Berlin". Mit einem Beitrag von Elske Rosenfeld basierend auf dem Pamphlet HaFI 014.
Das Arsenal organisiert die erste Ausgabe vom Festival "Archival Assembly". Filmarchive und filmarchivarische Projekte, darunter HaFI, versammeln sich zum Austausch mit dem Publikum.
Die Berliner Gazette organisiert die Winterschule "Silent Works" und untersucht Möglichkeiten, 'die Schule' nach dem Vorbild 'der Fabrik' neu zu erfinden.
Der Open Call läuft bis zum 25 September 2020.
Eine Podiumsdiskussion über Berlin vs. Amazon und das Projekt "Silent Works" von der Berliner Gazette in Partnerschaft mit HaFI.
Teilnahme des HaFI mit einem Panel, das Farocki und seiner Zusammenarbeit mit dem WDR gewidmet ist.
Das Screening ist Teil der Reihe #Forum 50 der Berlinale.
Screening einer dreiteiligen WDR-Sendung zum „Anderen Kino“ (1969) unter anderem mit Harun Farocki.
Die erste Präsentation des unvollendeten Films HARD SELLING von Harun Farocki aus dem HaFI-Archivbestand.
Das “Öffentliche Sichtung”-Screening wird mit einem von Stefan Pethke kuratierten Programm fortgesetzt.
Premiere des Films und im Vorprogramm ein Fundstück aus dem Archiv des Harun Farocki Instituts.
Die Videodokumentation ist ab jetzt online!
27.05.2019 — Projekte / VeranstaltungWas können Archive für die heutige Gesellschaft leisten? Wie werden historische Wirklichkeiten in gegenwärtige Erzählungen übersetzt? Lässt sich Entwicklung archivieren?
07.05.2019 — Projekte / Veranstaltung Wilds erster längerer Film begibt sich zwischen die Fronten der philippinischen Revolution der 1980er-Jahre (...).
Wir sind seit 2017 eine der teilnehmenden Institutionen an Archive Außer Sich. Einen vollständigen Überblick zu unseren Aktivitäten bietet die vor kurzem veröffentlichten Projekt-Website.
24.04.2019 — Projekte / Veranstaltung Im Mittelpunkt des Radical Film Network Meeting Berlin stehen künstlerisch/gestalterische und politisch/ethische Fragen der globalen radikalen Filmkulturen, sowie des Videoaktivismus.
Navigation beginnt, wo die Landkarte endet (...).
Der Film weicht von der klassischen ethnographischen Arbeit ab und vollzieht eine mehrfache mediale Übersetzung (...).
Willkommen sind Beiträge von Einzelpersonen und Gemeinschaften innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, von Künstlern, Aktivisten, Filmemachern, Forschern und Wissenschaftlern und anderen [...]
Der Film porträtiert vier Frauen im Niger, die in einem „Hof“ eingeschlossen sind. Sie entwickeln aber mikroökonomische Strategien, mit der Außenwelt Beziehungen einzugehen [...].
Eine Filmvorführung mit Ali Hussein Al Adawy, dem dritten Stipendiaten der Harun Farocki-Residency.
Eine Kooperationsveranstaltung mit HaFI.
23.10.2018 — Projekte / Veranstaltung Der Film, der Spielszenen und historisches Material kombiniert, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Levantkade (...)
Gezeigt wird bei dieser Gelegenheit ein Fundstück aus Farockis Nachlass.
02.07.2018 — Projekte / Veranstaltung Ein Film über die Gerichtsverhandlung gegen die ‚Plowshares Eight‘, acht Angehörige der christlichen Friedensbewegung in den USA, die in einer Rüstungsfabrik einen Nuklearsprengkopf zerhämmert hatten.
Im Rahmen von "Edit Film Culture!" erscheint das letzte unveröffentlichte Heft Filmkritik Nr. 335–336, Nov.-Dez. 1984 und wird im Gespräch mit Jürgen Ebert vorgestellt.
30.06.2018 — Projekte / Veranstaltung Nightshift beschäftigte sich mit der Arbeit von Frauen im Verhältnis zu Politik, Film, Begehren und Gesellschaft.
Die Titel von Skip Normans Filmen erzählen vom Kampf um eine afroamerikanische Identität in einer restlos von Weißen geprägten Welt [...]
Logik des Gefühls: Ein Liebeskranker, für den es nichts mehr darzustellen gibt
Im Rahmen der "Farocki Now" Akademie veranstaltet die UdK Berlin ein LARP. Es sind noch Rollen zu vergeben. Anmeldung erforderlich.
17.10.2017 — Projekte / Veranstaltung Ein Forum für Workshops, Präsentationen und Debatten, die Arbeit und Denken Harun Farockis für die Gegenwart erschließen, neu kontextualisieren und produktiv machen.
Auftakt zur Retrospektive der Kino- und Fernseharbeiten Farockis im Kino Arsenal.
Politisches Engagement, Forschungsdrang und Ausdauer. Ein Film von Ogawa Productions.
Fabrik und Familie als Orte der Ausbeutung, die es nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern gilt.
"Rocinante" (GB, 1986) ist ein mythologisches Roadmovie, eine Squatter- und Hackerstory.
Siehe Beitrag auf Englisch
16.02.2017 — Projekte / Veranstaltung Harun Farocki sah den Film 1971 bei der Hamburger Filmschau. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er eng mit Engström zusammen.
Stadtführung von Julia Lazarus gefolgt von einem Screening und einem Gespräch mit Carles Guerra und Bert Rebhandl.
01.11.2016 — Projekte / VeranstaltungWir waren Vereinzelte und gleichzeitig von einer Totalität umfangen*
12.10.2016 — Projekte / VeranstaltungVeranstaltet vom HaFI als Teil der „Harun Farocki-Retrospektive“
30.08.2016 — Projekte / Veranstaltung