Ist das Jet-Zeitalter vorbei? (Journal of Visual Culture & HaFI, 1)

Dies ist die erste Ausgabe einer Zusammenarbeit zwischen dem Journal of Visual Culture und dem Harun-Farocki-Institut, die durch die COVID-19-Krise ausgelöst wurde. Der Call, der an die Redaktion des JVC und die internationalen Autor*innen von JVC ging (eine Gruppe, die im Prozess wachsen wird), enthielt unter anderem folgenden Absatz : „Es gibt eine Menge spontaner, ad hoc-Meinungsbildung und verfrühter Kommentare, wie zu erwarten war. Die in dieser Situation zu verfolgende Ethik und Politik der künstlerischen und theoretischen Praxis sollte uns jedoch darauf verpflichten, vorsichtig zu bleiben und mit Vorsicht in die Diskussion einzugreifen. Wie eine der Redakteurinnen von JVC, Brooke Belisle, erklärt: ‚Wir suchen nicht nach Sensationsmeldungen, sondern vielmehr nach Momenten der Reflexion, die Verbindungen zwischen dem, was jetzt geschieht, und den größeren intellektuellen Kontexten, die unsere Leser*innen teilen, herstellen; kleine, handliche Methoden und Verfahren  anbieten, um nachzudenken, und auf Werkzeuge, die wir haben, und auf Dinge, die wir kennen, zurückzugreifen, anstatt uns einfach nur betäubt und überfordert zu fühlen; helfen, als intellektuelle Gemeinschaft füreinander da zu sein, während wir isoliert sind; die Arbeit daran nachzudenken zu unterstützen und zu versuchen, einen Sinn zu finden/machen…, was immer auch ein kollektives Unterfangen ist, auch wenn wir gezwungen sind, getrennt zu sein.'“ TH

 

The U.S. National Archives

 

Ist das Jet-Zeitalter vorbei?

von VANESSA SCHWARTZ

Wenn irgendetwas als Hauptverantwortlicher für die rasche Ausbreitung des COVID-19-Virus, das die Erde mit scheinbar beispielloser Geschwindigkeit umkreist, kandidieren würde, dann hätte das Flugzeug mit Düsenantrieb gute Chancen. Gleichzeitig sind gestrichene Flüge und leere Flughäfen auch ein starkes Symbol dafür, dass das Leben während der Pandemie fast genauso schnell zum Stillstand gekommen ist wie der Jet fliegt. Aber das Tragen von symbolischem Gewicht ist für Düsenflugzeuge nichts Neues. Sie schienen schon immer als Vorboten zu fungieren – und mehr zu verkünden, als sie tatsächlich jemals messbar leisten konnten. Im Jahr 1957 erklärte der Architekt William Pereira, der zusammen mit seinem Partner Charles Luckman die Neugestaltung des Internationalen Flughafens von Los Angeles in der Mitte des Jahrhunderts leitete: „Genau in diesem Moment klassifiziert die Geschichte das Jet-Luft-Zeitalter … wir realisieren unsere Zukunft jetzt fast so schnell, wie wir sie uns vorstellen können. Der Jet eröffnete nicht nur die Verfügbarkeit eines neuen, schnellen Verkehrsmittels, sondern leitete auch ein neues Zeitalter ein, das „Jet-Zeitalter“. Ist die COVID-19-Pandemie, komplett mit dem möglichen Moratorium für den Flugverkehr, das Ende des Jet-Zeitalters?

Der Jet hat ein Zeitalter definiert, weil er die subjektive Erfahrung verändert hat, nicht weil er schnell war. Wie der Historiker Daniel Boorstin in seinem Klassiker The Image (1962) feststellte: „Das neueste und beliebteste Mittel zur Beförderung von Passagieren in fremde Teile ist das isolierendste, das der Mensch kennt… Ich bin nicht durch Raum, sondern durch Zeit geflogen“. Boorstin beklagte sich sogar, dass die Nicht-Erfahrung des Jet-Fluges nicht nur zu Langeweile während des Fluges führte, was mit sich brachte, dass die Fluggesellschaften Filme und Bars an Bord einführten. Es führte auch dazu, dass der moderne Mensch jeglichen Sinn für Geschichte verlor, was er als eine Funktion des Verständnisses der Menschen für die Verortung der Zeit im Raum ansah. Der Jet, klagte er, raubte den Passagieren die Erfahrung der Landschaft. Er schloss: „Wir schauen in einen Spiegel statt aus einem Fenster und sehen nur uns selbst.“ Boorstin sagte voraus, dass der Jet zu einer hyper-individuellen Gesellschaft von Narzissten führen würde. Im selben Jahr schrieb der Kulturkritiker Marshall McLuhan, dass „Reisen sich kaum von einem Kinobesuch oder dem Umblättern der Seiten einer Zeitschrift unterscheidet“. Diese vorausschauenden Beobachter verstanden, dass es bei Flugzeug um mehr als nur ums schnelle Reisen ging. Sie gingen weiter und erklärten den Jet zum Schlüsselelement der Globalisierung, die die Welt kleiner zu machen scheint und damit beispielsweise die schnellere Ausbreitung von Epidemien erleichtert. (Wir haben das endlos oft genug gehört, um zu erklären, wie sich die COVID-19-Pandemie von der Spanischen Grippe unterscheidet). Der Jet, so waren sie in der Lage zu erkennen, nahm an einer größeren kulturellen Verschiebung von den späten 1950er bis zu den späten 1960er Jahren teil – eine Ästhetik des Jet-Zeitalters –, die flüssige Bewegung glamourisierte.

Während dieser Zeit wurde die Erfahrung, im Flugzeug zu sein, in einer Vielzahl neuer kultureller Formen auf das Leben am Boden ausgedehnt. Die Menschen des Jet-Zeitalters lernten, zwischen der materiellen und der immateriellen Welt hin und her zu wechseln; sie navigierten zwischen neu gebauten Räumen wie den Flughäfen im Jet-Zeitalter, Disneyland (eine der langlebigsten Schöpfungen dieser Ära und ein Ort, der um Transport und Menschenbewegung herum gebaut wurde – auch Disneyland musste wegen der aktuellen Epidemie schließen), sowie über zeitgenössische Medienformen wie illustrierte Wochenzeitschriften, die ihre Blütezeit im Jet-Zeitalter erlebten. Das Jet-Zeitalter hat die Welt nicht nur kleiner gemacht, weil die Menschen (und Viren) schneller reisen konnten, sondern es hat auch die Kultur einer „vernetzten Gesellschaft“ vorstellbar gemacht, in der wir uns einbilden können, miteinander verbunden zu sein, ohne physisch anwesend zu sein.

Während sich die Menschen auf der ganzen Welt darauf vorbereiten, sich „an Ort und Stelle zu schützen“, sind wir vielleicht nicht froh darüber, dass wir am Boden bleiben, und wir haben Recht, wenn wir uns vor den Kosten der gegenwärtigen Pandemie fürchten. Gleichzeitig sind wir aber auch bereit, zu leben und zu überleben, während wir an Ort und Stelle bleiben. Wir werden für die Dauer des Projekts online unterrichten. Wir besuchen uns gegenseitig und knüpfen Kontakte über Zoom und FaceTime. Wir streamen ein bemerkenswertes Programm an Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Serien. Wir bestellen wesentliche Vorräte online. Daniel Boorstin hatte sowohl Recht als auch Unrecht. Er begriff, dass die fließende Bewegung des Jets zu einer Gesellschaft führen würde, die ihre eigene Fantasie des „Surfens“ im Internet erfinden und die buchstäblich nirgendwohin, no place, gehen würde. Aber er konnte nicht vorhersehen, dass wir nicht nur in den Spiegel schauen und uns selbst sehen würden. In diesen Zeiten der Krise werden wir durch diesen Spiegel gegangen sein und neue Formen menschlicher Gemeinschaft und Verbindung geschaffen haben. Vor einer tödlichen Pandemie an Ort und Stelle Schutz zu finden, während man frisch gelieferte Vorräte verzehrt und seine geografisch weit entfernten Freunde und Familienangehörigen sieht, ist nicht immer besser, als physisch zusammen zu sein – bis es einem das Leben rettet.

Vanessa Schwartz ist Direktorin des Visual Studies Research Institute an der University of Southern California (USC), Los Angeles, sowie die Autorin von Jet Age Aesthetic: The Glamour of Media in Motion (Yale UP, 2020).

 

30.03.2020 — Rosa Mercedes / 02